eHealthMonitor - Intelligent Knowledge Platform for Personal Health Monitoring Services

Status
completed
Project begin
01.12.2011
Project end
30.11.2014
Sponsor mark
287509
Project-Homepage
http://www.ehealthmonitor.eu/
Description

Die europäische Gesellschaft ist geprägt von einem kostenintensiven Gesundheitssystem, einer auf Grund von Gesundheitsproblemen abnehmenden Erwerbsbevölkerung sowie einer alternden Bevölkerungsstruktur. Diese Aspekte üben einen enormen Druck auf die Wirtschaft und das gesamte Sozialsystem aus. Die größten Risikofaktoren für die eigene Gesundheit stellen zum einen der individuelle Lebensstil und zum anderen die daraus resultierenden Einflüsse aus der Umwelt dar. Eine umfangreichere Bewertung von Krankheitsrisiken wird insbesondere durch eine unzureichende Erschließung verteilter Wissensquellen über persönliche Risikofaktoren verhindert. Dieser Mangel an Individualität führt zu einer geringen Akzeptanz von Präventionsstrategien. Um präventive oder therapeutische Maßnahmen zu ergreifen, müssen Ärzte sämtliche relevanten Informationen über den Patienten zusammentragen. Relevante Informationen müssen dabei aus verteilten, heterogenen Wissensquellen erschlossen werden, wozu insbesondere die Krankenakte, Datenbanken mit Umweltinformationen, portable Geräte zur Gesundheitsüberwachung sowie ubiquitäre Internetdienste (einschließlich der nutzergenerierten Daten) zählen.

Dieses Problem wird aus der Perspektive der wissensbasierten Koordination untersucht. Ziel von eHealth Monitor ist die Bereitstellung einer Plattform, welche alle relevanten Wissensquellen aggregiert und so einen persönlichen eHealth Wissensraum generiert. Hieraus leiten sich die folgenden Zielvorgaben ab:

-          Entwicklung einer adaptiven Plattformarchitektur für individualisierte und personenbezogene eHealth-Dienste

-          Erfassung von verteiltem Wissen aus heterogenen Quellen um auf sich schnell verändernde Bedingungen reagieren zu können

-          Entwerfen von Methoden zur gemeinsamen Nutzung von verteiltem Wissen unter Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen

-          Entwicklung und semantische Beschreibung von eHealth-Diensten um die Kooperation im Entscheidungsfindungsprozess sämtlicher Beteiligter zu unterstützen

-          Evaluierung der Ergebnisse sowohl in Behandlungs- als auch in präventiven Szenarien

Die individualisierten Wissensräume und eHealth-Dienste entstehen durch einen Wissensaustausch zwischen intelligenten Softwareagenten. Dies erfordert eine Weiterentwicklung der bestehenden Kooperationsverfahren in Multiagentensystemen in der eHealth-Domäne.

Involved persons

Involved institutions

Further Information

Sponsors

Publications in the course of the project