HUTTER Young Researcher Paper Award 2024

Aus den vorgeschlagenen qualitativ hochwertigen und innovativen Arbeiten wurde in diesem Jahr ein Papier prämiert, welches in einer hochrangigen internationalen Fachzeitschrift erschienen ist. Die Auswahlkommission bestehend aus Fakultätsvorstand und Preisstifter Christian Hutter von HUTTER GmbH ist überaus erfreut über die insgesamt sehr hohe Qualität der eingereichten Beiträge. Dies bestärkt die Bemühungen, kompetitive Bedingungen für die internationale Sichtbarkeit und den Forschungserfolg unserer Nachwuchswissenschaftler:innen hier in Hohenheim anzubieten und zu fördern.

Wir gratulieren der diesjährigen Preisträgerin: Dr. Julia Lanzl. 

Dr. Julia Lanzl ist Habilitandin am Institut für Marketing & Management im Fachgebiet Digitales Management (570G). Sie erhielt eine Auszeichnung für ihren wissenschaftlichen Beitrag:

„Segmentation preference and technostress: Integrators’ vs segmenters’ experience of technology-induced demands and related spill-over effects““

(Becker, J. & Lanzl, J. (2023), Information & management, Band: 60, Heft: 5, Artikelnummer: 10381). https://doi.org/10.1093/biomet/asac068) 

Das in Ko-Autorenschaft erschienene Paper untersucht die Auswirkungen von Remote-Arbeit während der COVID-19-Pandemie auf digitalen Stress und den Work-Life-Konflikt von Beschäftigten. Dafür wurde eine Längsschnittstudie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Technologien, digitalen Belastungsfaktoren, der Präferenz in Bezug auf die Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben und dem Work-Life-Konflikt zu untersuchen. Die Daten wurden anhand von Strukturgleichungsmodellierung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung unterschiedlicher Informations- und Kommunikationstechnologien zu digitalem Stress und dieser wiederum zu einem erhöhten Work-Life-Konflikt führen kann, insbesondere bei Personen, die eine klare Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben bevorzugen. Die Ergebnisse liefern damit Einblicke in die Auswirkungen von Remote-Arbeit mit digitalen Technologien auf die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben und bieten Empfehlungen für Arbeitgeber zur Gestaltung der Arbeit im „New Normal“.

Die Zeitschrift „Information & Management“ ist national und international sehr renommiert. Sie ist mit A* in der Journal Quality List des Australian Business Deans Council (ABDC) bewertet. Sie gehört zu den elf ausgewählten Zeitschriften der renommierten Liste „Senior Scholars‘ List of Premier Journals“ der internationalen Association for Information Systems (AIS) und damit zu den weltweit angesehensten Zeitschriften von Frau Dr. Lanzls Disziplin, Information Systems.