AACSB – Internationale Akkreditierung unserer Fakultät

Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gehört seit Juli 2025 zu den besten sechs Prozent aller Business Schools weltweit – ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel der renommierten Akkreditierungsagentur AACSB International (Association to Advance Collegiate Schools of Business).

Diese Auszeichnung ist das Ergebnis eines mehrjährigen, intensiven Entwicklungsprozesses. Unser Ziel: internationale Exzellenz in Forschung und Lehre sichtbar machen, neue Kooperationspotenziale erschließen und die Zukunft unserer Fakultät aktiv mitgestalten. Die AACSB-Akkreditierung unterstreicht unseren Anspruch, höchste Qualitätsstandards im Studium, in der Lehre und in der akademischen Weiterbildung zu erfüllen – für Studierende, Partnerinstitutionen und die Gesellschaft.

Ein internationales Qualitätssiegel für unsere Lehre und Forschung

Die AACSB International (Association to Advance Collegiate Schools of Business) ist eine globale gemeinnützige Mitgliederorganisation, die Lehrende, Studierende und Unternehmen verbindet, um die Qualität der Bildung in den Wirtschaftswissenschaften weltweit zu verbessern. Eine Mitgliedschaft bei der AACSB bedeutet, Teil dieser Bewegung zu sein, welche seit 1916 in den USA besteht. Die Organisation vernetzt, teilt und fördert Innovation und Qualität innerhalb ihres Netzwerks und der Business Community. Sie fördert dadurch vielfältige Perspektiven, globales Denken und die Bereitschaft zur Veränderung. AACSB International arbeitet mit über 1.900 Organisationen in über 100 Ländern zusammen, in Form von Mitgliedschaften, Akkreditierungen, Forschung, Gedankenführerschaft, professionelle Entwicklung und Interessenvertretung.  Mehr zu AACSB International

Ziele der Akkreditierung

Mit der freiwilligen Akkreditierung verpflichten wir uns gegenüber den neun Standards von AACSB International,  um die höchsten Qualitätsansprüche in akademischer Bildung und Forschung zu erfüllen.

Standards von AACSB International


Mission und Vision

Die Standards und Maßnahmen im Zuge der AACSB Akkreditierung stehen im Einklang mit der Strategie sowie der Vision und der Mission der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.                                                      

Mehr zu Mission und Vision

Nutzen und Mehrwert der AACSB-Akkreditierung

Die AACSB-Akkreditierung ist weit mehr als ein Qualitätssiegel – sie steht für Exzellenz, internationale Vernetzung und zukunftsorientierte Entwicklung. Für die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bedeutet sie:

  • Zugang zu einem exklusiven globalen Netzwerk: Aufnahme in den Kreis der weltweit besten Business Schools – mit intensiven Austauschmöglichkeiten auf Augenhöhe.
  • Neue Forschungs- und Lehrkooperationen: Internationale Partnerschaften und gemeinsame Projekte werden aktiv gefördert und erleichtert.
  • Meilenstein für die Internationalisierung: Stärkung der internationalen Sichtbarkeit und Attraktivität der Fakultät sowie der gesamten Universität.
  • Wettbewerbsvorteile für unsere Studierenden: Höhere Anerkennung bei Universitäten und Arbeitgebern – regional wie global.
  • Qualitätssicherung und Weiterentwicklung: Kontinuierliche Optimierung von Studium, Lehre, Forschung und Wissenstransfer durch strukturierte Prozesse und Feedbacksysteme.
  • Stärkung des gesellschaftlichen Impacts („Societal Impact“): Wissenschaftliche Erkenntnisse finden verstärkt Anwendung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
  • Positionierung als „Thought Leader“: Sichtbarkeit und Einfluss der eigenen Forschung in der akademischen Welt und darüber hinaus werden gestärkt.

Lernerfolg messbar machen – Assurance of Learning an der Fakultät

Assurance of Learning (AoL) ist ein zentraler Bestandteil der AACSB-Akkreditierung und ergänzt das bereits etablierte Qualitätsmanagementsystem der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Bereich Studium und Lehre.

AoL steht für einen systematischen und kontinuierlichen Prozess, mit dem wir sicherstellen, dass unsere Studierenden die definierten Lernerwartungen ihrer jeweiligen Studiengänge erreichen. So schaffen wir Transparenz über den Lernerfolg, identifizieren Verbesserungspotenziale und stärken gezielt die Qualität von Lehre und Studium – im Sinne eines aktiven Qualitätskreislaufs.

Mehr zu AoL

Ansprechpartnerin für die AACSB

Sophie Dufner, M.A.

Qualitätsmanagement & Akkreditierung
Schloss Hohenheim 1 B,  Raum 118
70599 Stuttgart
E-Mail

Ansprechpartnerin für Assurance of Learning

Alice Uetsuki, M.Sc.

Koordination Assurance of Learning
Schloss Hohenheim 1 B,  Raum 122
70599 Stuttgart
E-Mail