Forschungsaktivitäten

Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vereint durch ihr interdisziplinäres Profil Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften unter einem Dach. Dabei deckt sie ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten ab – von theoretischer und methodischer Grundlagenforschung bis hin zu praxisnaher Anwendung.  In den Wirtschaftswissenschaften liegt der Schwerpunkt auf den klassischen Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, während in den Sozialwissenschaften die Kommunikationswissenschaft im Fokus steht.

Von Projekten bis Impact: Der Forschungsbericht der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mit dem Forschungsbericht stellt die Fakultät ihre wichtigsten Forschungsaktivitäten und -ergebnisse vor. Im Mittelpunkt stehen die drei Fokusthemen, die anhand ausgewählter Professor:innen, Projekte und Publikationen veranschaulicht werden: Digitale Transformation und Wandel, Nachhaltige Wirtschaft und Konsum, Ungleichheit und Diversität.

Durch die Vorstellung der strategischen Forschungsziele der Fakultät sowie des Konzepts zur Erfassung von Forschungsleistung und -impact gibt der Bericht Einblicke in die zugrundeliegenden Überlegungen und welche Forschungsdaten als quantitative Kennzahlen und qualitative Indikatoren berücksichtigt werden.

Dieser erste Forschungsbericht präsentiert u.a. Daten zur Drittmittelförderung, zu Publikationen sowie zu multi- und interdisziplinären Forschungsprojekten der Fakultät bis einschließlich 2024. Zudem zeigt er ausgewählte Leistungen von forschungsstarken Nachwuchswissenschaftler:innen.

Download: Research Report 2024

 

Unser Ziel ist es, den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern und wirtschaftlichen und sozialen Wandel anzuregen. Wir sind offen für den Austausch und die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wenn dieser Forschungsbericht Sie dazu inspiriert, mit uns in Kontakt treten, würden wir uns sehr freuen. Gemeinsam können wir dann innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickeln.

Das InnoGreenhouse

Das InnoGreenhouse unterstützt Studierende, Wissenschaftler:innen und alle Universitätsangehörigen dabei, ihre Ideen weiterzuentwickeln und in erfolgreiche Gründungen umzusetzen. Als vom BMWi im Rahmen der EXIST-Potentiale gefördertes Projekt bündelt es sämtliche Gründungsaktivitäten und -initiativen der Universität Hohenheim.

Auf den drei Säulen Akademie, Service und Events bietet das InnoGreenhouse ein umfassendes Angebot: von Wissenstransfer und individueller Beratung bis hin zu Netzwerkveranstaltungen. So erhalten angehende Gründer:innen eine kompetente Begleitung auf dem Weg von der Idee zum Unternehmen.

zum InnoGreenhouse

DALAHO - Das Datenlabor Hohenheim

Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat im Mai 2014 das „Datenlabor Hohenheim“, DALAHO, gegründet. Seit 2018 wir das DALAHO von der Core Facility Hohenheim - Modul "Data & Statistical Consulting" betreut.

Mit dem DALAHO bietet die Fakultät Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden Zugang zu einem breiten Bestand internationaler Datenbanken, darunter Bloomberg, Data-Stream und Sirca. Ein leistungsstarker Server ermöglicht die schnelle und effiziente Auswertung der Datensätze mit STATA 13 MP und R.

zum Datenlabor Hohenheim

Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences

Mit den Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences verfügt die Fakultät über eine eigene Publikationsreihe. Sie bietet Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse frühzeitig und unkompliziert zu veröffentlichen und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit wird der wissenschaftliche Austausch gefördert und aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Management sichtbar gemacht.

zur Publikationsreihe

Kontakt

Tim Boissinot, M.Sc.

Leitung Forschung und Wissenstransfer | Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schloss Hohenheim 1B
D-70599 Stuttgart

Tel. +49 (0)711 459 23896
E-Mail