Profilbereich

Wettbewerb, Marktversagen und Staat

Wissenschaftliche Fragestellungen des Profilbereichs beschäftigen sich unter anderem mit Funktionsweisen von Märkten, dem möglichen Auftreten von Marktversagen und politischen Instrumenten, um dagegenzuwirken. Dabei finden Themen aus den Bereichen der Industrieökonomik, Haushalts-, Konsum-, Familien- und Gesundheitsökonomik, Finanzwissenschaft, Außenwirtschaft, des Europa- und Kartellrechts sowie der Innovationsökonomik Anwendung.

Studieninhalte | Sinnvolle Modulkombinationen | ForschungspraxisWeiterführende MasterKarriereperspektivenDozent:innen | Kontakt

Studieninhalte

Marktanalyse und Regulierung

Worum geht es? In diesem Profilbereich werden Dir Konzepte zur Analyse der Funktionsfähigkeit von Märkten und Marktversagen vermittelt. Darüber hinaus erlangst Du Kenntnisse über die Wirkung und die optimale Wahl von fiskal-, wettbewerbs- und innovationspolitischen Instrumenten zur Regulierung von Märkten. Dabei werden ökonomische und rechtliche Sichtweisen miteinander kombiniert. Zudem werden auch nationale sowie internationale gesundheitsökonomische Themen beleuchtet und diskutiert.

Was wird erforscht? Die Forschungsvielfalt der am Profilbereich beteiligten Lehrstühle ist sehr hoch. Du fragst Dich z. B., welche Handels- und Wohlfahrtseffekte durch internationale Handelsvereinbarungen entstehen, welchen Einfluss Steuern und Sozialabgaben auf das Verhalten von Individuen und Unternehmen haben, Du beobachtest Innovationen und ihre Auswirkungen in Teilbereichen der Bioökonomie oder Robotik, Du analysierst, ob preissetzende Algorithmen strukturelle Marktbedingungen ändern und ob dies eine Gefahr für den Wettbewerb darstellt, Du untersuchst den deutschen Pflegemarkt, sowie sozioökonomische Determinanten von Fettleibigkeit oder Du ergründest, wie sich das subjektive Wohlbefinden mit dem Alter entwickelt und wie dieses von Lebensstilen beeinflusst wird.

Warum solltest Du diesen Profilbereich wählen? In diesem Profilbereich erlernst Du die vertiefte Analyse von Wettbewerbsfragen aus ökonomischer und rechtlicher Perspektive. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Du breit angelegte Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen wie z. B. der Industrie-, Gesundheits-, Konsumenten- oder Innovationsökonomik sowie im Bereich der Finanzwissenschaft erlangst.

Du willst mehr wissen?

zum Seitenanfang

Sinnvolle Modulkombinationen

Bei der Belegung Deiner Module bieten sich zwei Strategien an: Die Fokussierung auf einen Bereich oder der Aufbau breiterer Kompetenzen. Grundsätzlich sind viele weitere Modulkombinationen möglich, sodass Du Dein persönliches Profil gemäß Deiner eigenen Interessen gestalten kannst.

Fokussierung

  • Kartellrecht in Kombination mit Grundlagen der Industrieökonomik
  • Haushalts- und Konsumökonomik in Kombination mit Gesundheitsökonomik
  • Grundlagen der Industrieökonomik in Kombination mit Industrieökonomik

Aufbau breiterer Kompetenzen

  • Finanzwissenschaftliche Steuerlehre parallel zu Europäische Innovationssysteme und Innovationspolitik und Haushalts- und Konsumökonomik
  • Grundlagen der Industrieökonomik parallel zu Europarecht und International Trade

Achtung: Die Module Grundlagen der Industrieökonomik und Industrieökonomik werden zum SoSe 2024 gestrichen. Ob und wenn ja, welche Alternativen es geben wird, ist derzeit noch in Planung.

Achtung: Das Modul Europarecht wird unter Vorbehalt des Lehrbeauftragten angeboten.

zum Seitenanfang

Weiterführende Master-Studiengänge

Im Anschluss an Deinen Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Profilbereich Wettbewerb, Marktversagen und Staat empfehlen sich insbesondere folgende Hohenheimer Studiengänge:

Aber auch auf folgende Studiengänge bist Du sehr gut vorbereitet:

Ein Masterstudium qualifiziert Dich zu wissenschaftlicher Tätigkeit an Universitäten und Forschungsinstituten.

 

 

 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

Karriereperspektiven

Die ökonomische und juristische Ausbildung im Profilbereich befähigt Dich einerseits zur wissenschaftlichen Erforschung und Analyse von Märkten. Andererseits kannst Du als Absolvent:in daraus Handlungsempfehlungen und Entscheidungsvorlagen für öffentliche und privatwirtschaftliche Organisationen ableiten.

Einige typische Berufsfelder:

  • Expert:in in Fachabteilungen („Referent:in“)
  • Wirtschaftspolitische Beratung und Unternehmensberatung
  • Sozial- und Wirtschaftsforschung

Arbeitgeber sind beispielsweise:

  • Multinationale Unternehmen (insb. Energie & Telekommunikation)
  • Beratungsgesellschaften
  • Forschungseinrichtungen
  • Öffentliche Verwaltung
  • Institutionen der Wettbewerbskontrolle (Ministerien, Bundeskartellamt, Bundesnetzagentur, Europäische Kommission)

Hilfreiche Kompetenzen:

  • Wissenschaftliche Recherche
  • Rechtliche und wirtschaftliche Empfehlungen vorbereiten
  • Politische Wirkungszusammenhänge erfassen
  • Arbeitsergebnisse präsentieren und vertreten

Das CareerCenter bietet Dir Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und beim Berufseinstieg. Du kannst Dich auch hier zur Profilbereichswahl individuell beraten lassen und über Deine möglichen Karrierewege sprechen. Im F.I.T.-Programm gibt es außerdem Kurse, die Dich bei Deiner Entscheidungsfindung unterstützen.

Mehr zum Career Center

Dozent:innen

zum Seitenanfang

Profilbereichsverantwortlicher

 

Prof. Dr. Benjamin Jung

70593 Stuttgart
Schloss, Museumsflügel,
Gebäude 04.15, Raum 021

Sprechstunde: nach Vereinbarung

E-Mail

 

 

Kontakt Fachstudienberatung

 

N.N.

70599 Stuttgart
Schloss, Osthof-West,
Gebäude 04.31, Raum 128

Sprechstunde: nach Vereinbarung

E-Mail