Forschung und Wissenstransfer in Kombination: Hohenheimer Wissenschaftsteam um Prof. Dr. Andreas Kuckertz gelingt tagesaktuelle Publikation zu Startups in Krisenzeiten  [19.05.20]

Eine kürzlich veröffentlichte und begutachtete Rapid-Response-Studie des Fachgebiets für Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship, 570C) untersucht die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf innovative Startups.

Prof. Dr. Andreas Kuckertz (570C); Bild: Universität Hohenheim, Fotograf: Felix Pilz

Startups können zwar als erste Reaktion auf die Krise ihre verfügbaren Ressourcen erfolgreich einsetzen, aber ihr Wachstums- und Innovationspotenzial ist langfristig bedroht, heißt es in der Studie. Welchen Widrigkeiten sind innovative Startups in der gegenwärtigen Krise ausgesetzt? Welche Bewältigungsstrategien wenden sie im Krisenmanagement an? Und welche spezifischen Politikmaßnahmen sind nötig, um Startups während der COVID-19-Krise, aber vor allem längerfristig zu schützen?

In einem Mixed-Methods-Ansatz aus einer qualitativen Interview-Studie innerhalb eines deutschen unternehmerischen Ökosystems und einer quantitativen internationalen Medienanalyse finden die Autor*innen Antworten auf diese Fragen. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass es spezifische, zielgerichtete und neben kurzfristigen vor allem auch langfristige Politikprogramme braucht, um Startups und damit die Innovationskraft unseres Landes auf lange Sicht nicht zu gefährden. Basierend auf langjähriger Expertise im Feld innovativer Startups diskutiert das Forschungsteam Handlungsempfehlungen für politische und unternehmerische Entscheidungsträger*innen zur Überwindung der Herausforderungen der Covid19-Pandemie.

Möglich gemacht hat dieses hochaktuelle Papier die Entrepreneurship Rapid Response Research Initiative (ER3) des „Journal of Business Venturing Insights“, für welche Prof. Dr. Andreas Kuckertz und sein Team diese Studien zu den Corona-Folgen für Startups einreichten.

Die zusammengefassten Ergebnisse der Studie „Startups in times of crisis – A rapid response to the COVID-19 pandemic” finden Sie hier in der Pressemitteilung der Universität Hohenheim. Die Stuttgarter Zeitung berichtet ebenfalls über die Studie.

Die begutachtete Publikation erscheint im Juni in Elseviers „Journal of Business Venturing Insights“ (CiteScore 2018: 2,67) und ist bereits online verfügbar unter:

Andreas Kuckertz, Leif Brändle, Anja Gaudig, Sebastian Hinderer, Carlos Arturo Morales Reyes, Alicia Prochotta, Kathrin M. Steinbrink und Elisabeth S. C. Berger (2020): “Startups in times of crisis – A rapid response to the COVID-19 pandemic”, Journal of Business Venturing Insights, Vol. 13 (June 2020), www.doi.org/10.1016/j.jbvi.2020.e00169

 

Kontakt:

Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Universität Hohenheim, Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship)
T +49 711 459 24820, E andreas.kuckertz@uni-hohenheim.de


Zurück zu Aktuelles