Neuorganisation der Steps-Projekte – Teil 2 [05.06.19]
Die Teilprojekte Denken (Steps³) und Mathematisches Verständnis (Steps 4.0) stellen sich vor
Jeder Studiengang in Hohenheim erfordert fundierte Mathematikkenntnisse. Gleichzeitig ist Mathe unter Studierenden nicht immer der beliebteste Studieninhalt, was unter anderem an Versäumnissen der Schulmathematik liegen kann. Hier helfen die Teilprojekte Denken (Mathematisch-statistisch modellierendes Denken, Steps³) und Mathematisches Verständnis (Steps 4.0).
Während in der Projektlaufzeit von Steps³ unterstützende Angebote zur Mathematikausbildung etabliert wurden und werden, fokussiert Steps 4.0 auf die Verstetigung dieser Angebote und deren transparente Integration in den Studienverlauf. Ebenfalls widmen sich Arbeitspakete der Aufgabe, Hemmschwellen von Studierenden durch kommunikative Maßnahmen herabzusetzen und ihnen eine mündige Integration dieser Angebote für einen erfolgreichen Studienverlauf aufzuzeigen. Verkürzt bedeutet dies, solchen Studierenden den Nutzen und die Notwendigkeit dieser Angebote deutlich zu machen, damit sie von denjenigen genutzt werden, die sie wirklich brauchen.
Die Arbeit des Teilprojekts beschränkt sich indes nicht nur auf studienbegleitende Maßnahmen, sondern nimmt mit Mathe-Vorkursen und der Entwicklung und Implementierung eines Mathe-Online-Self-Assessments für Mathematik (OSA), dass gerade in Fakultät A getestet wird, auch Aufgaben zur Einschätzung studentischer Kompetenzlevels und deren bedarfsgerechter Bedienung bereits vor und zum Studienstart wahr. Durch eine solche Einschätzung können curriculare und zusätzliche Angebote präziser geplant und umgesetzt sowie an die richtigen Zielgruppen innerhalb der Studierendenschaft herangetragen werden.
So werden sowohl für Studierende als auch Lehrende Kapazitäten frei, da bedarfsgerecht sowie zielgruppenspezifisch immer auch bedeutet, dass nicht jedes Thema in Gänze und nicht für alle gleichermaßen vorbereitet und angeboten werden muss. Die Teilprojekte helfen also mit konkreten, ergänzenden Angeboten Studierenden bei der Bewältigung des Curriculums, während analytische Angebote Lehrenden und Administration eine genauere Aussteuerung und Planung des Curriculums erlauben und gleichzeitig personelle und materielle Ressourcen geschont werden.
Beide Teilprojekte aus Steps³ und Steps 4.0 fördern mit Angeboten, die auf besseres Verständnis mathematischen Problemlösens zielen, Fähigkeiten, die zur Kernkompetenz aller Studierenden gehören.
Beispiele für die Angebote der Teilprojekte sind:
- Ein 2-wöchiger Präsenz-Mathematik-Vorkurs mit Vorlesung und betreutem Rechnen von Übungsaufgaben. Alternativ konnten die Lücken in der Schulmathematik auch über einen Online-Brückenkurs geschlossen werden, begleitet durch Workshops und ein Hilfeforum. Darüber hinaus war es den Neuimmatrikulierten möglich, über einen Kenntnistest ihre Mathematikkenntnisse zu überprüfen. Diese Angebote möchten wir auch vor dem kommenden Wintersemester für die Studierenden der Fakultäten A und N wiederholen.
- Die Mathe-(Praxis-)Werkstatt, die sich studienbegleitend bewährt hat. Während der Vorlesungszeit wöchentlich und enger getaktet vor den Haupt- und Nachklausuren finden hier viele Studierende Hilfe bei Verständnisfragen zur Vorlesung und in der Prüfungsvorbereitung. Begleitend dazu gab es im vergangenen Wintersemester ein umfangreiches Zusatzaufgabenprogramm für Fakultät N.
- Punktuelle Angebote wie „Mathe on demand“ (Wiederholungsblöcke zu bestimmten Mathe-Themen in fachfremden Vorlesungen) helfen, die Mathematik dort wo sie konkret gebraucht wird, zu vermitteln.
Für weitere Informationen oder konkrete Nachfragen steht Ihnen Barbara Hellwig gerne zur Verfügung.
Barbara Hellwig
Schloss, Reitscheuerflügel - Institut für Angewandte Mathematik und Statistik (110)
70599 Stuttgart
Raum 251
Tel.: 0711 459 23036
Barbara.Hellwig@uni-hohenheim.de