Corona-Forschung: SWR mit Beitrag zur Studie von Marah Blaurock und Kolleg*innen   [17.11.20]

SWR Aktuell veröffentlichte einen Interview-Beitrag mit Marah Blaurock, Doktorandin am Institut für Marketing und Management, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung (570B) in Hohenheim und Mitautorin der Studie zum Einsatz von sozialen Robotern in der COVID-19 Pandemie. Weitere Autor*innen des vierköpfigen internationalen Forschungsteams sind Alexander P. Henkel (Open University of the Netherlands; federführend), Martina Čaić (Aalto University) und Mehmet Okan (Artvin Coruh University).

Marah Blaurock, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing und Management (570B)

 

Die aktuelle Studie untersucht die Rolle und den Einsatz von sozialen Robotern für die Aufrechterhaltung mentaler Gesundheit, welche durch die COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden sozialen Isolation gefährdet wird. Das Forschungsteam stellt eine Typologie sozialer Roboter auf, die den Corona-Blues lindern könnten: Roboter als Unterhalter, sozialer Wegbereiter, Mentor und Freund. Marah Blaurock erläuterte die Forschungsergebnisse am 5. November 2020 im SWR-Radio.

Eine Zusammenfassung der Studie „Robotic transformative service research: deploying social robots for consumer well-being during COVID-19 and beyond” finden Sie in der Pressemitteilung der Universität Hohenheim.

Aktuelle Publikation:

Henkel, A.P., Čaić, M., Blaurock, M. and Okan, M. (2020): Robotic transformative service research: deploying social robots for consumer well-being during COVID-19 and beyond, Journal of Service Management, doi.org/10.1108/JOSM-05-2020-0145

Kontakt:

Marah Blaurock, Universität Hohenheim, Institut für Marketing und Management,
T +49 (0)711 459 23147, E m.blaurock@uni-hohenheim.de


Zurück zu Aktuelles