Forschung: Projektstart „Teilhabe am städtischen Leben Mönchengladbachs durch MTI mit smarten städtebaulichen Objekten (UrbanLife+)“  [18.01.16]

Prof. Dr. Stefan Kirn, Inhaber des Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II am Institut Health Care & Public Management, ist Koordinator des Verbundprojekts UrbanLife+, das vom Ministerium für Bildung und Forschung in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt 4,83 Mio. Euro gefördert wird. Zusammen mit Dr. Jörg Leukel leitet Prof. Kirn das Teilprojekt „Safety-Konzepte für die Mensch-Technik-Interaktion in seniorengerechten Stadtquartieren“, für das 1,53 Mio. Euro zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. Stefan Kirn | Universität Hohenheim/Fakultät WISO/Oskar Eyb

Hintergrund ist der demografische Wandel und der Bedarf in Kommunen und Regionen, ein altersgerechtes und möglichst selbstbestimmtes Leben im öffentlichen Raum führen zu können. Dazu sollen städtebauliche Objekte in Mönchengladbach mit Hilfe innovativer Ansätze der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) in „smarte“ städtebauliche Objekte umgewandelt werden. Seniorinnen und Senioren werden bedarfsgerecht technisch unterstützt, um sich sicher im öffentlichen Raum zu bewegen. Beispielsweise gehören dazu Straßenlampen, die ihre Helligkeit dem Sehvermögen der Passanten anpassen. Gehwege sollen die Fußgänger mit Handicap sicher an Gefahrenstellen vorbei leiten und Systeme ihre Benutzer bei Schwächeanfällen zur nächsten freien Sitzmöglichkeit führen.

Im Projekt werden MTI-Innovationen von einem interdisziplinären Team aus Wirtschaftsinformatikern, Informatikern, Pflegewissenschaftlern sowie Stadtplanern gemeinsam mit Unternehmen entwickelt. Die Evaluation erfolgt in der Stadt Mönchengladbach durch Labor- und Feldexperimente unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte.

Neben der Universität Hohenheim sind die weiteren Projektpartner die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH, Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH in Stuttgart, die Universität Leipzig, die Universität der Bundeswehr München sowie mehrere Anwendungspartner.

Hintergrund:
Dieses Forschungsprojekt mit Koordinator Prof. Dr. Stefan Kirn ist eines von fünf Forschungsprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung von Mensch-Technik-Interaktion (MTI) mit einem Gesamtvolumen von 23 Mio. Mio. und einer Laufzeit von 5 Jahren.


Zurück zu Aktuelles