Expertise und Wissenstransfer in der Corona-Krise: 11 Fachgebiete unserer Fakultät in neuer Expertenliste vertreten [05.05.20]
In der kürzlich veröffentlichten Expertenliste „Die Corona-Krise und ihre Folgen“ der Universität Hohenheim stehen insgesamt 13 Wissenschaftler*innen aus 11 Fachgebieten der Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften für Medienanfragen zur Verfügung.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu erfassen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen sind derzeit drängende Themen des Wissenstransfers. Unsere Wissenschaftler*innen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften stellen sich der Verantwortung, die sie für die Gesellschaft tragen, und informieren über die verschiedenen Aspekte und Folgen der Corona-Krise.
Aufgrund langjähriger Expertise sowie aktueller Forschungsthemen stehen folgende Wissenschaftler*innen zu unterschiedlichen Themen rund um die Corona-Krise für Medienanfragen gerne zur Verfügung:
Themenbereich 1: Forschung zum Infektionsgeschehen
Prof. Dr. Andreas Pyka, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik
- Computer-Simulation: Wie wirken sich Maßnahmen auf die Ausbreitung des Virus aus?
Themenbereich 2: Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzsektor
Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen
- Banken und Finanzwirtschaft: Die Folgen der Corona-Krise
Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Risikomanagement
- Pleitewelle und Hilfspakete: Der Finanzsektor und die Corona-Krise
- Geldanlagen in Corona-Zeiten: Kann man jetzt schnell Millionär werden?
Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship)
- Verschenktes Innovationspotenzial? Startups in der Corona-Krise
Prof. Dr. Markus Voeth, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Business Development
- Gewinner und Verlierer: Wie verändert sich der Markt durch Corona?
- Schutzmasken statt T-Shirts: Wie wirkt sich eine Produktionsumstellung auf Image und Marke aus?
Prof. Dr. Markus Voeth und Sandra Haggenmueller, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Business Development
- Unsichere Zukunft: Wie verändert die Krise geschäftliche Beziehungen und Verhandlungen?
Themenbereich 4: Folgen für die Arbeitswelt
Prof. Dr. Caroline Ruiner, Fachgebiet Soziologie
- Home-Office und digitale Technologien: Wie verändern sie die Arbeit und die Beziehungen zum Team und zu Führungskräften?
Themenbereich 5: Gesellschaft und soziale Medien
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie
- Politik in Corona-Zeiten: Wahlkampf in der Warteschleife
Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Risikomanagement
- Risiko und Unsicherheit: Leichtes Spiel für Katastrophen-Propheten?
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, insbesondere interaktive Medien- und Onlinekommunikation
- Information und Meinungsbildung im Netz: Fakten oder Fake News?
Prof. Dr. Sabine Trepte und Dr. Tobias Dienlin, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpsychologie
- Soziale Medien: Hilfreich gegen Einsamkeit und soziale Isolation?
- Die Corona-App: Wie gehen Menschen mit Ihrer Privatheit um?
- Corona und soziale Medien: Mehr soziale Unterstützung – bedrohte Online-Privatheit?
Themenbereich 6: Bildungssektor in der Corona-Krise
Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Risikomanagement
- Digitalisierung im Rekordtempo: Chance für die Lehre?
Jun.-Prof. Dr. Tobias Kärner, Fachgebiet Wirtschaftspädagogik, insbesondere Lehr- und Lernprozesse
- Homeschooling: Wie können Lehrkräfte die Lernstände ihrer Schülerinnen und Schüler beurteilen?
7 Lehren aus der Krise – Vorsorge für die Zukunft
Prof. Dr. Bernd Ebersberger, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsmanagement, und Prof. Dr. Andreas Pyka, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik
- Innovationsideen: Wie Neues dazu beiträgt, die Folgen der Krise zum stemmen
Weitere Themen der neuen Expertenliste „Die Corona-Krise und ihre Folgen“ finden sich unter: https://www.uni-hohenheim.de/expertenliste-corona-krise
Die Expertenliste wird zudem von einer Serie an Pressemitteilungen zum Thema Corona-Pandemie begleitet. Darunter sind einige Beiträge von Forschenden unserer Fakultät erschienen:
- Corona-Auswirkungen: Auch im Homeoffice lässt sich die Privatheit schützen [29.04.2020]
- Corona-Folgen: Innovative Start-ups stärker bedroht als andere Unternehmen [27.04.20]
- Corona-Bekämpfung: Virtuelle Stadt erlaubt, Wirkung von Maßnahmen online zu testen [12.04.20]
- Corona-Auswirkungen: Soziale Medien wirken positiv im Kampf gegen soziale Isolation [10.04.20]
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gerne unter wiso_forschung@uni-hohenheim.de zur Verfügung.