Neuer Studiengang: Hohenheim Management School startet Master in Finance [19.01.15]
Der neue „Master in Finance“ startet an der Hohenheim Management School (HMS). Zielgruppe des berufsbegleitenden Studiengangs sind Young Professionals aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Finanzwirtschaft.Im Zentrum des zweijährigen Studiums steht die Beschäftigung mit finanzwirtschaftlichen Konzepten und Zusammenhängen ebenso wie mit wichtigen Finanzinstitutionen wie Banken, Bausparkassen und Versicherungen. Projektpartner der HMS sind das BWV Württemberg e.V. und Stuttgart Financial.
Die Hohenheim Management School hat einen neuen Studiengang: Der „Hohenheim Master in Finance“ (M.Sc.) geht im Januar 2015 erstmals an den Start. Das zweijährige berufsbegleitende Studium führt zu einem vollwertigen Abschluss der Universität, der auch zur Promotion berechtigt.
„Mit den 12 angemeldeten Teilnehmern haben wir unsere Zielgröße für den Jahrgang genau erreicht“, stellt der Studiengangleiter Prof. Dr. Jörg Schiller fest. Die Hohenheim Management School hat den „Master in Finance“ gemeinsam mit Stuttgart Financial, der Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg und dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft Württemberg e.V. (BWV) erarbeitet.
Praxisorientierte Finanzweiterbildung
Beim berufsbegleitenden „Master in Finance“ handelt es sich um einen finanz- bzw. betriebswirtschaftlichen Studiengang. Er bietet aufstrebenden Young Professionals aus unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse gezielt zu vertiefen.
Die Teilnehmer des Programms erhalten einen umfassenden Überblick über den Finanzsektor und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Besonderheiten der handelnden Finanzmarktakteure.
Vorbereitung auf Managementaufgaben
Im Zentrum des Studiums stehen finanzwirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge sowie wichtige Finanzinstitutionen wie Banken, Bausparkassen und Versicherungen. Ergänzend werden allgemeine Managementkompetenzen gestärkt, um die Teilnehmer auf Managementpositionen in Finanzinstitutionen vorzubereiten.
Die Kooperation mit zahlreichen im Großraum Stuttgart vertretenen Finanzakteuren stellen Stuttgart Financial und das BWV sicher.
Fundierte Ausbildung in vier Semestern
Der „Master in Finance“ vermittelt den Studierenden in vier Semestern sowohl fachspezifische als auch methodische Kenntnisse in unterschiedlichen Grundlagen-, Spezialisierungs- und Wahlbereichen. Um den Abschluss Master of Science (M.Sc.) zu erhalten, wird am Ende des Studiums eine Master Thesis erstellt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein bereits abgeschlossenes, fachbezogenes Bachelorstudium sowie ein Jahr Berufserfahrung. Der Studiengang startet jährlich im Januar. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich derzeit auf rund 23.500 Euro, zuzüglich Kosten für Wahlmodule und Hotel.
Weiterführende Informationen zum „Master in Finance“ unter:
www.financemaster.uni-hohenheim.de
Hintergrund: Die Hohenheim Management School (HMS)
Die Hohenheim Management School (HMS) ist ein Institut der Weiterbildung, das über ein umfassendes Angebot unterschiedlicher Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte und angehende Manager verfügt. Es kooperiert hierzu mit der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.
Außerdem arbeitet die Hohenheim Management School eng zusammen mit den Unternehmen der Region Stuttgart, einer der bedeutendsten und dynamischsten Wirtschaftsregionen Europas.
Die Universität Hohenheim befindet sich im Süden von Stuttgart, nicht weit entfernt vom Flughafen, auf einem einzigartigen Campus von 366 ha, mit den weitläufigen Parkanlagen und Gebäuden von Schloss Hohenheim.
Hintergrund: Stuttgart Financial
Zur Förderung von Stuttgart als Standort von Finanzdienstleistungen hat die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V. im Jahr 2007 eine Zentralstelle zur Bündelung finanzplatzrelevanter Interessen in der Region unter der Marke Stuttgart Financial ins Leben gerufen. Mitbegründer sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und die Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim.
Die übergreifende Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg soll die vorhandenen Inhalte und Stärken der Finanzwirtschaft in Baden-Württemberg sichtbar machen und ihre Verbreitung unterstützen.
Die Aktivitäten von Stuttgart Financial gliedern sich im Wesentlichen in die folgenden Teilbereiche: Durchführung von Veranstaltungen, Kommunikation mit den Finanzplatzakteuren, Bereitstellung finanzplatzrelevanter Informationen, Projekte im Bereich Bildung und Forschung, Standortmarketing.
Hintergrund: BWV Württemberg
Das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Württemberg e.V. ist der Bildungsträger der regionalen Versicherungswirtschaft und wurde bereits im Jahre 1950 gegründet. Mit heute über 110 Mitgliedsunternehmen gehört das BWV Württemberg e.V. zu den großen Verbindungsstellen im sogenannten „Bildungsnetzwerk Versicherungswirtschaft“.
Das BWV Württemberg e.V. widmet sich der Aufgabe, die berufliche und akademische Bildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft der Region Württemberg zu vertiefen und weiter zu entwickeln.