Evaluationsergebnisse Wintersemester 2014/15  [01.06.15]

Auch im letzten Wintersemester wurden wieder alle Veranstaltungen an der Universität Hohenheim evaluiert. Nach erfolgter Auswertung können wir nun die fünf am besten bewerteten Veranstaltungen bekanntgeben.

Diese wurden in die Kategorien Vorlesungen Bachelor / Master und Übungen Bachelor / Master sowie Seminare Bachelor / Master unterteilt. Die Vorlesungen und Übungen wurden zudem noch nach Groß- und Kleinveranstaltungen differenziert.

 

Vorlesungen Bachelor - Großveranstaltungen (≥ 60 Teilnehmer)

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

Prof. Marion Büttgen

Strategisches Dienstleistungsmanagement

1,4

2

Prof. Holger Kahle

Unternehmensbesteuerung & Rechtsform

1,5

3

Prof. Markus Voeth

Marketing

1,5

4

Dipl. oec. Philipp Rombach

Betriebswirtschaftliche Analyse und Entscheidung

1,7

5

Prof. Troßmann

Grundfragen des Controlling

1,8

 

Vorlesungen Bachelor - Kleinveranstaltungen (< 60 Teilnehmer)

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

Ass.-jur. Ann-Katrin Dittschar

Ausgewählte Probleme des Zivilrechts - Sprache und System (für ausländische Studierende)

1

2

Prof. Robert Jung

Angewandte Zeitanalyse und Prognoseverfahren

1,2

3

keine Nennung gewünscht

1,2

4

keine Nennung gewünscht

1,3

5

keine Nennung gewünscht

1,3

 

Vorlesungen Master - Großveranstaltungen (≥ 30 Teilnehmer)

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

Prof. Thomas Beißinger

Labour Markets and the Macroeconomy

1

2

Dr. Sven Tuzovic

Dienstleistungsmarketing

1,2

3

keine Nennung gewünscht

1,3

4

Prof. Markus Voeth

Industriegütermarketing

1,3

5

Dipl. oec. Günther Winterholer

Applied Quantitative Methods

1,4

 

Vorlesungen Master - Kleinveranstaltungen (< 30 Teilnehmer)

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

Dr. Niklas Lampenius

Corporate Finance

1

2

Prof. Jörg Schiller

Insurance Economics

1,2

3

Prof. Sybille Lehmann-Hasemeyer

The Roots of Modern Growth

1,3

4

Prof. Walter Habenicht

Multicriteria Decision Making

1,3

5

Dipl. oec. Lukas Scheffknecht

Macro Theory and ECB Monetary Policy

1,3

 

Übungen Bachelor - Großveranstaltungen (≥ 30 Teilnehmer)

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

RA Daniel Schöffler

Einkommenssteuerrecht (Übung)

1,3

2

Dr. Frauke Wolf

Übung zu Statistik 2, Gruppe 2

1,3

3

Mirjam Reutter

Übung zu Statistik 2, Gruppe 4

1,3

4

Tomislav Santon

Ausgewählte Probleme des Zivilrechts (Konversatorium)

1,4

5

Tim Nießer

Übung zu Mathematik 1 für BSc Wiwi mit ök. Wahlprofil A-H und wipäd. Profil, Gruppe 1

1,4

 

Übungen Bachelor - Kleinveranstaltungen (< 30 Teilnehmer)

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

Christopher Schreckenberger

Übung zu Grundzüge der deutschen Krankenversicherung

1

2

RA Benjamin Gaibler

Sprache und System des öffentlichen Rechts

1

3

keine Nennung gewünscht

1,1

 

Übungen Master - Großveranstaltungen (≥ 30 Teilnehmer)

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

Dr. Sven Tuzovic

Übung: Dienstleistungsmarketing

1,1

2

Dipl.-Math. oec. Mirko Kiel   

Logistik 2 (Übung)

1,2

3

Dipl. oec. Martina Marczak

Advanced Macroeconomics (Übung)

1,4

4

Alexander Kressner

Übung Operations Management 1

1,4

5

Dipl.-Volkswirtin Stephanie Glaser

Übung Introductory Econometrics (IBE)

1,4

 

Übungen Master - Kleinveranstaltungen (< 30 Teilnehmer)

Platz

Dozen

Veranstaltung

Note

1

Ass. Jur. Ann-Katrin Dittschar

Übung zu Privates Bankrecht

1,1

2

Dipl. oec. Lukas Scheffknecht

Macroeconomic Models

1,3

3

Dr. oec. Arash Molavi Vasséi

Technology and Employment (Übung)

1,3

4

Christopher Haager

Übung Quantitative Methods 1

1,3

5

keine Nennung gewünscht

1,4

 

Seminare Bachelor

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

keine Nennung gewünscht

1

2

Dr. Johannes Gettinger

Seminar aus Humboldt reloaded

1,1

3

Vanessa-Emily Schoch

Ausgewählte Fragen des Gesundheits- und Sozialmanagements

1,2

4

Jan Neidhardt

Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten

1,2

5

Dipl.-Volkswirt Alexander Opitz

Empirische Analyse ökonomischer Probleme

1,2

 

Seminare Master

Platz

Dozent

Veranstaltung

Note

1

Prof. Holger Kahle

Schwerpunkt-Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

1

2

Prof. Harald Hagemann

Forschungs- und Doktorandenseminar

1

3

Dr. Nils Middelberg

Projekt zum Management

1

4

Dr. Bernd Schneider

Project in Information Systems: mFIS

1,1

5

Dipl. oec. Birgit Klein

Führung in der modernen Gesellschaft

1,2

 

 

 


Zurück zu Aktuelles