Feiern, entdecken & genießen: Universität Hohenheim lädt zu Dies academicus & Tag der Offenen Tür [28.06.12]
Offene Labore, Demo-Experimente, Mitmach-Aktionen, Kindercampus, Museen, Schloss & Gärten, Studieninformation, Genuss & Kultur... mit 90 Programmpunkten an 30 Stationen lädt die Universität Hohenheim am 7. Juli die Bevölkerung ein, den schönsten Campus des Landes und ihre Aktivitäten zu entdecken und zu genießen.Freitag, 6. Juli: Universität feiert sich selbst am Dies academicus
Intern beginnt die Feier schon einen Tag früher: Beim Festakt, dem Fassanstich und der feierlichen Verleihung von Preisen und Stipendien besinnt sich die Universität auf ihre Freunde und sich selbst. Der Tag ist deswegen auch vorlesungsfrei. Programm unter www.uni-hohenheim.de/uni-entdecken-geniessen
Beim traditionellen Dies academicus freut sich die Universität vormittags auf den feierlichen Festakt im Katharinasaal des Euroforums. Die Festrede hält Prof. Dr. Cornelia Ulrich, ehemalige Hohenheimer Studentin, Direktorin am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und Professorin für Präventive Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. Ihr Thema: „Wege in die Wissenschaft – auch auf Umwegen zum Ziel?“
Am Nachmittag verleihen Freunde und Gönner im festlichen Ambiente des Balkonsaals Preise und Stipendien im Wert von fast 90.000 Euro. Dazu stellen einzelne Preisträgerinnen und Preisträger sich und ihr spannendes Projekt in Kürze vor.
Die Feier auf dem bunten Sommerfest im Schloss-Innenhof geht bis nach Mitternacht.
Samstag, 7. Juli: Einladung zum Entdecken und Genießen am Tag der Offenen Tür
Am folgenden Samstag öffnet die Universität ihre Türen noch weiter: Alle Fakultäten, das Schloss, die Landesanstalt für Bienenkunde, Gärten und Museen, wissenschaftliche Zentren, die Studienberatung und viele Weitere warten auf Besuch.
In Vorlesungen, Mitmach-Experimenten, Führungen und Ausstellungen, Konzerten und Kulturdarbietungen können alle Interessierte die Universität Hohenheim näher kennen lernen. Erstmals findet der Hohenheimer Feldtag am Tag der Offenen Tür statt. Speziell für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern informiert die Universität über Studienmöglichkeiten.
Hauseigne Köstlichkeiten erwarten die Besucher im universitätseignen Weinberg und in der Bienenkunde. Hohenheimer Käse und Eiscreme können in der Forschungs- und Lehrmolkerei, Schillerwein und Gebäck im Museum zur Geschichte Hohenheims verkostet werden.
Als familiengerechte Universität hat die Hochschule ein besonderes Kinderprogramm. Auf dem Kindercampus können Kids die „Herrscher der Nacht“ oder das Leben der Bienen spielerisch erforschen, bei einer Geschichtsrallye oder in der Online-Redaktion mitmachen, mit Aktien handeln oder ihr Ernährungsprofil am PC testen. Englischsprachige Spiele, Sport und die Ponykutsche im Schlosspark lassen den Spaß nicht zu kurz kommen.
An beiden Tagen laden im Innenhof das Festzelt und der Internationale studentische Jahrmarkt zur Erholung und Erfrischung ein.
Souvenir für Gäste: Samentütchen zum Themenjahr „2012 – Gemeinsam wachsen!“
Kostenlos an allen Info-Points und vielen Ständen verteilt die Universität Hohenheim am Tag der Offenen Tür Samentütchen zum Themenjahr „2012 – Gemeinsam wachsen“. Das Themenjahr 2012 heißt vor allem die Erstsemester der Universität herzlich willkommen. Und es soll die außergewöhnlichen, gemeinsamen Anstrengungen honorieren, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbringen, um einer wachsenden Zahl von Studieninteressierten eine akademische Perspektive zu geben.
In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Zahl der Studierenden an der Universität Hohenheim verdoppelt: Von 4.900 im Wintersemester 2001/02 auf bis zu 10.000 in naher Zukunft. Mit dem Ausbauprogramm 2012 des Landes Baden-Württemberg hat die Universität Hohenheim für steigende Studierendenzahlen vorgesorgt: Mit 8 zusätzlichen Studienangeboten, 17 neuen Professuren und 415 neuen Erstsemesterplätzen pro Jahr.