Die Internationalisierung der Fakultät hat nun zwei Gesichter [16.07.09]
Mit den Internationalisierungsbeauftragten Lars Banzhaf und Susanne Schlindwein-Backes intensiviert die Fakultät ihre internationale Ausrichtung.
Die Fakultät heißt Frau Schlindwein-Backes und Herrn Banzhaf herzlich willkommen. Mit ihnen konnten für die Internationalisierung der Fakultät zwei Experten gewonnen werden, die über jahrelange Erfahrung in den Bereichen Internationale Beziehungen und Projektmanagement verfügen. Ihr Auftrag ist es, die internationalen Beziehungen unserer Fakultät auszubauen und Internationalität insgesamt an der Fakultät zu stärken.
Dringliche Aufgaben aus ihrer Sicht sind:
- die Bündelung des ERASMUS-Programms an zentraler Stelle in der Fakultät, um eine optimale Auslastung der zur Verfügung stehenden Austauschplätze zu erreichen und die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen zu verbessern.
- die Koordination des HERMES-Netzwerks (Higher Education and Research in Management of European UniversitieS), dem zwölf traditionsreiche Universitäten aus sieben europäischen Ländern angehören, so die Sorbonne in Paris, die Università degli studi di Pavia und die Universidad de Granada. Schon zum Wintersemester 2010/2011 soll es künftigen Master-Studierenden der Studiengänge M.Sc. in International Business and Economics und M.Sc. in Management möglich sein, ihr zweites Studienjahr an einer der Partnerhochschulen zu verbringen und einen Doppelabschluss zu erwerben.
Darüber hinaus sollen bestehende Kontakte innerhalb der Fakultät gebündelt und zu Austauschprogrammen für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen ausgebaut werden.
Zu den Hauptaufgaben der Internationalisierungsbeauftragten gehören natürlich auch die Beratung der an einem Auslandsaufenthalt interessierten Studierenden der Fakultät sowie die Betreuung der ausländischen Studierenden, die an die Fakultät kommen.