7. Forschungsworkshop der Fakultät WiSo - BESST fokussiert nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme [20.11.25]
Das „Business, Economics, and Social Sciences retreaT“ (BESST) am Montag, 17. November 2025 war der siebte Forschungsworkshop seit Beginn dieser Reihe im Wintersemester 2022/23.
Das Leitthema „Sustainable Agri-Food Systems“ steht dabei diesmal in direktem Zusammenhang mit dem geplanten „Agri-Food-Health Systems Research Hub“ der Universität Hohenheim. Dieser basiert auf der Initiative des Wissenschaftsrats, die das Ziel verfolgt, bestehende wissenschaftliche Kompetenzen zu bündeln und deutschlandweit strategische Forschungs-Hubs zur Stärkung der Ernährungssicherung und Resilienz von Food Systems zu etablieren.
Die Auseinandersetzung mit diesem Thema im Rahmen von BESST hatte daher den Zweck, einen Austausch aus einer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Perspektive anzuregen und Forschungsansätze zu identifizieren, die die Transformation von Agrar- und/oder Lebensmittelsystemen unterstützen können.
Die Teilnehmer stellten in sieben spannenden Vorträgen ihre Erfahrungen und Projekte sowie Ideen für zukünftige Projekte vor:
- Hype or Accelerator of Sustainable Dietary Transformation? Evaluating Global Land Use and Spillovers of Diet Shifts from Animal Products to Plant-Based Alternatives (Prof. Dr. Franziska Schünemann & Amelia Espey)
- Consumer Research for Healthy and Sustainable Food Choices: Experiences with Interdisciplinary Collaboration in EU Projects (Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack)
- Science and Crisis Communication in Agri-Food-Systems - Building Resilience in a State of Continuous Crises (Prof. Dr. Wolfgang Schweiger & Leon Lorek)
- Work, Digitalization and Sustainability - Investigating the Twin Transformation in Practice (Prof. Dr. Caroline Ruiner & Ronny Ehlen)
- Hybrid Intelligence along Agri-Food Value Chains (Prof. Dr. Henner Gimpel)
- The Psychology of Agri-Food-Systems (Prof. Dr. Siegmar Otto, Johanna Schaal & Olga Huerta-Salinas)
Das Programm des Workshops umfasste auch jeweils Anschlussdiskussionen zu den Vorträgen, die zu regem Austausch genutzt wurden. Am Ende des Tags fand unter der Moderation von Prof. Dr. Henner Gimpel außerdem eine vielversprechende Synthese und Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, in der die Perspektiven auf das übergeordnete Thema „Sustainable Agri-Food Systems“ gesammelt und gemeinsame Themenfelder und Anknüpfungspunkte festgehalten wurden.
Kontakt: Leitung Forschung und Wissenstransfer der Fakultät WiSo | M.Sc. Tim Boissinot







