Internationales: Ausbau der Kooperationen in Nordamerika an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften [10.04.16]
Bestehende Partnerschaften vertiefen und neue Kooperationen anbahnen. Unter diesem Motto stand eine einwöchige Reise von Lars Banzhaf (International Office der Fakultät WISO) und Prof. Hans-Peter Burghof (Fachgebiet Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen) in die USA und Kanada.Während es bei den Besuchen der New Mexico State University in Las Cruces und der University of New Mexico in Albuquerque um die Anbahnung neuer Kooperationen für den Studierendenaustausch ging, stand an der Texas A&M University und an der University of Guelph in Ontario/Kanada die Vertiefung bereits bestehender Partnerschaften im Vordergrund.
„Die große Herausforderung bei Kooperationen mit anglo-amerikanischen Universitäten ist es, die Kooperationen zahlenmäßig ausgeglichen zu gestalten“, so Lars Banzhaf. Nur wenn auch Studierende der Partneruniversitäten nach Hohenheim kommen, können die Partnerschaften langfristig bestehen.
Die Hohenheim Summer School , die im Juli bereits zum vierten Mal für internationale Studierende angeboten wird, ist ein erfolgreicher Türöffner um die Attraktivität der Universität Hohenheim für Studierende der Partneruniversitäten zu erhöhen. „Auf Dauer muss Hohenheim aber vor allem das Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen im regulären Semesterprogramm ausbauen“, ergänzt Prof. Burghof mit Blick auf die Nachhaltigkeit solcher Kooperationen.
Wie schnell Partnerschaften wachsen können, zeigt unter anderem die seit 2011 bestehende Kooperation mit der Mays Business School der Texas A&M University. Seit 2015 konnte Hohenheim die Partnerschaft im Rahmen des „Thematischen Netzwerks Innovation, Entrepreneurship und Finanzierung (INEF) auch auf Austauschmöglichkeiten für Promovierende und Wissenschaftler ausweiten.
Tamara Almeyda, die als Projektkoordinatorin des INEF-Netzwerks ebenfalls in Texas war, konnte mit den Wissenschaftlern vor Ort weitere Kooperationen, Forschungsprojekte und Gastaufenthalte besprechen und so einen wichtigen Beitrag zum Ausbau den internationalen Profils der Fakultät leisten.