Der Hohenheimer Master in Management verspricht Qualität  [19.10.10]

Zur Sicherstellung der Qualität des Hohenheimer Masters in Management haben sich die beteiligten Lehrstühle zu 11 Qualitätsversprechen verpflichtet.

Prof. Dr. Karsten Hadwich stellte diese im Rahmen der Einführungsveranstaltung für die neuen Studentinnen und Studenten des Hohenheimer Masters in Management vor. Sie reichen von der Sicherstellung einer aktuellen, wissenschaftlich anspruchsvollen und anwendungsorientierten Lehre über die Verbesserung der Organisation des Masterstudiums bis hin zu bedarfsgerechten Betreuungsangeboten für die Studierenden. Die Versprechen sollen zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess beitragen und die hohe Qualität des Master-Studiengangs Management sichern.

Die 11 Qualitätsversprechen lauten:

1. Sicherstellung eines aktuellen und integrierten Lehrprogramms im HMM Die angebotene Lehre vermittelt ein aktuelles und integriertes Verständnis wirtschaftlicher Vorgänge in Gesellschaft und Unternehmen. Es wird die Integration des gesamten Lehrangebots gewährleistet und die Schwerpunkte werden ständig an disziplinäre Entwicklungen in den Berufsfeldern angepasst. Die Studierenden werden in diesem Prozess über Vertreter der Studierenden im Masterstudiengang einbezogen.

2. Sicherstellung einer wissenschaftlich anspruchsvollen und anwendungsorientierten Lehre Die Lehre wird derat gestaltet und koordiniert, dass die Befähigung und Bereitschaft zu eigenständigem Fragen, Urteilen und Handeln gefördert wird. Es wird eine breite Fachkompetenz vermittelt die die Grundlage für eine nachhaltige Berufsfähigkeit der Studierenden ist. Die Lehre fördert eine integrale wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und wird den anspruchsvollen künftigen Tätigkeitsgebieten der Studierenden in Praxis und Wissenschaft gerecht. Zudem werden die Interessen der Studierenden bei der Gestaltung des Lehrbetriebs durch jährliche Studierendenbefragungen mit einbezogen. Im Vergleich zum Bachelorstudium ist das Masterstudium theoretisch rigoroser und bereitet vermehrt auf das wissenschaftlich fundierte Arbeiten für anspruchsvolle praktische Tätigkeiten im Management von Unternehmen sowie eine mögliche anschließende Promotion vor.

3. Aktuelle Übersicht aller für die nächsten vier Semester geplanten Lehrveranstaltungen auf der HMM-Homepage Das HMM-Lehrangebot stellt die Fakultät auf der HMM-Homepage im Überblick vor. Die Studierenden erhalten zu Beginn jedes Studienjahres eine aktuelle Übersicht aller für die nächsten vier Semester geplanten Lehrveranstaltungen. Aus der Vorschau können die Studierenden zu Beginn des Masterstudiums ihren persönlichen Studienverlauf planen. Die aktuelle Übersicht der geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.

4. Aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen auf den jeweiligen Lehrstuhl-Homepages Studierende können aktuelle und detaillierte Informationen zu den Inhalten und der Organisation der Lehrveranstaltungen im laufenden Semester auf den jeweiligen Internetseiten der Lehrstühle abrufen.

5. Frühzeitige und zentrale Bereitstellung von Vorlesungsunterlagen Die Lehrstühle stellen den Studierenden vorlesungsbegleitende Unterlagen auf der Lernplattform ILIAS und/oder beim AStA zur Verfügung, soweit sich dies mit den jeweiligen Lehrinhalten vereinbaren lässt. Diese Unterlagen stehen spätestens drei Tage vor einer Vorlesung bereit. Darin wird auch geeignete vorlesungsbegleitende Literatur empfohlen. Soweit möglich und sinnvoll, steht diese Literatur in der Universitätsbibliothek bzw. elektronisch über ILIAS zur Verfügung.

6. Unterstützung bei der Anerkennung von ausländischen Studienleistungen Die Studierenden werden bei der Anerkennung von im Ausland erbrachten Modulleistungen unterstützt. Für die Beratung und inhaltliche Prüfung der anzuerkennenden Leistung steht an jedem Lehrstuhl ein Ansprechpartner zur Verfügung. Diese werden zentral über die HMM-Homepage bekannt gegeben. Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier.

7. Abgestimmte Organisation von Klausuren Zum Klausurtermin sowie zum Anmeldezeitraum wird den Studierenden spätestens vier Wochen nach Vorlesungsbeginn Mitteilung gemacht. Die Anmeldungen zu den Klausuren erfolgt über ein gemeinsames Anmeldesystem. Die Lehrstühle verwenden für die Klausuren ein einheitliches Deckblatt, aus dem die wichtigsten Informationen zur Klausur ersichtlich sind. Die Klausuren sollen vier Wochen nach dem Klausurtermin korrigiert sein. Die Studierenden werden benachrichtigt, wenn die Korrektur einer Klausur abgeschlossen ist. Die Noten sind für die Studierenden online abrufbar. Zu jeder Klausur wird eine Klausureinsicht angeboten. Ort und Termin der Klausureinsicht werden mindestens eine Woche im Voraus angekündigt.

8. Transparente Durchführung von Masterseminaren Seminargruppen sollen eine Teilnehmerzahl von 25 Teilnehmern nicht überschreiten. Die Seminarbedingungen sollten transparent und eindeutig sein. Deshalb sind vor Seminarbeginn die zu erbringenden Seminarleistungen (z. B. Umfang der schriftlichen Seminararbeit), die Vorgehensweise (z. B. Themenvergabe, Veranstaltungstermine) und die Betreuung (z. B. Betreuungsperson) zu kommunizieren. Außerdem sind den Teilnehmern vor der Durchführung des Seminars die Bewertungskriterien und die Anforderungen mitzuteilen. Nach Ende des Seminars sollen Korrektur und Notenbekanntgabe zur Seminararbeit innerhalb von zwei Wochen erfolgen. Nach dem Seminar wird den Studierenden ein individuelles Feedback-Gespräch angeboten.

9. Evaluation aller Lehrveranstaltungen Es wird eine regelmäßige Evaluation von Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Evaluationsordnung durchgeführt. Eine Veröffentlichung aller Evaluationsergebnisse wird mit Einwilligung der Lehrenden angestrebt.

10. Transparente Betreuung der Master-Thesis Die Bedingungen für die Erstellung einer Master-Thesis sollten transparent und eindeutig sein und vor der Themenvergabe kommuniziert werden. Des Weiteren sind die zu erbringenden Leistungen, die Vorgehensweise und die Betreuung festzulegen. Außerdem sind dem Studierenden die Bewertungskriterien und die Anforderungen mitzuteilen. Nach Abgabe der Master-Thesis wird die Korrektur innerhalb von 12 Wochen durchgeführt. Nach Bekanntgabe der Note wird dem Studierenden ein Feedback-Gespräch und die Einsicht in die Gutachten angeboten.

11. Qualifizierte Beratung und Betreuung der Studierenden Für jede in einem Semester angebotene Veranstaltung benennt ein Lehrstuhl einen Ansprechpartner, der während der Vorlesungszeit mindestens einmal wöchentlich Sprechstunden anbietet. Anfragen von Studierenden werden innerhalb einer kurzen Frist beantwortet.

Für Fragen und Feedback zu den Qualitätsversprechen des Hohenheimer Masters in Management schreiben Sie bitte eine Email an: HMM.Qualitaet@uni-hohenheim.de


Zurück zu Aktuelles