Ehrennadel für Dr. Baumeister: Universität zeichnet Ehrensenator für umfangreiche Verdienste aus [19.06.13]
Sie währt seit vielen Jahren und trägt vielfältige Früchte: Die enge Verbundenheit, mit der Dr. Peter Baumeister die Universität Hohenheim in vielfacher Weise unterstützt und fördert. Im Jahr 2000 verlieh ihm die Universität deshalb die Ehrensenatorwürde.Am gestrigen Mittwoch ehrte sie ihn erneut mit der Ehrennadel der Universität Hohenheim. Dazu nutzte Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert eine Feierlichkeit, die die Universität dem Engagement des Geehrten verdankt: Die Verleihung des Südwestbankpreises, mit dem herausragende Absolventen der Universität Hohenheim jährlich gefördert werden. Die diesjährigen Preisträgerinnen sind Olivia Fliehr, Dr. Thea Nielsen und Dr. Victoria Bertels.
Zu den Verdiensten Dr. Baumeisters gehört weit mehr als die materielle Förderung der Universität, für die sich Herr Dr. Baumeister in unterschiedlicher Weise nachdrücklich und immer wieder einsetzte. „Besonders seine inhaltlichen Anstöße und sein Interesse an der Entwicklung der Studierenden an der Universität Hohenheim sind eine wertvolle und unersetzliche Bereicherung“, so Rektor Prof. Dr. Dabbert am Rande der Ehrung.
So ist Dr. Baumeister seit 1996 Mitglied des Verwaltungsrats des Universitätsbundes. 1998 trat er dem Vorstand bei. Als Schatzmeister hat er jahrelang in besonderer Weise Verantwortung für den Universitätsbund übernommen. Im Jahr 1997 war er maßgeblich an der Stiftung des Südwestbankpreises beteiligt, mit dem seither jedes Jahr herausragende studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen gewürdigt werden.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler ist außerdem Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für das Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim. Seit dem Jahr 2000 ist Dr. Baumeister Ehrensenator der Universität.
„Als weit über den eigentlichen Fachkreis hinaus angesehene Persönlichkeit verbindet Dr. Baumeister in seiner Person in besonderer Weise das Interesse an wissenschaftlicher Lehre und Fragestellung mit seinen umfangreichen Erfahrungen aus der Praxis“, liest sich die Begründung für die erneute Ehrung. Mit der Ehrennadel will die Universität Hohenheim ihre Wertschätzung für diese verständnisvolle Begleitung und Unterstützung symbolisch zum Ausdruck bringen.
16 Jahre Südwestbankpreis
Der Ehrung Dr. Baumeisters war die Verleihung des Südwestbankpreises vorausgegangen, mit dem die Jury drei herausragende Absolventen ehrte:
• Olivia Fliehr greift in ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Analysis of transportation and logistics processes for soybeans in Brazil: A case study of selected production regions“ ein hochaktuelles Thema auf: Die Kosten für den Sojatransport und die mit dem Transport verbundenen Klimawirkungen. Für ihre Recherchen reiste Fliehr fünf Wochen durch Brasilien. Dies imponierte nicht nur dem Gutachter, der die Arbeit mit „sehr gut“ bewertete, sondern auch der Jury.
• Dr. Thea Nielsen beeindruckte die Auswahlkommission mit ihrer Dissertation „Risk preferences and intra-household financial decision-making in rural Vietnam: A comparison of their elicitation methods and determinants”, die mit “summa cum laude” ausgezeichnet wurde. Darin vergleicht sie Risikopräferenzen anhand unterschiedlicher Methoden, untersucht, wie konstant diese sind und analysiert schließlich die Entscheidungsmacht von Frauen in Bezug auf Kreditaufnahme und –rückzahlung.
• Dr. Victoria Bertels erhielt für ihre Dissertation „Informationsaufnahme- und –verarbeitungsprozesse innerhalb der Conjoint-Analyse“ die Note „ausgezeichnet“. Sie beschäftigt sich darin mit einem zentralen Messinstrument für Kundenpräferenzen und stellt einen bislang in der Literatur noch vernachlässigten Effekt in den Mittelpunkt: den Card Order Effect. Gutachter und Jury überzeugte diese Herangehensweise.
„Die Südwestbank sieht sich mit diesem Preis in der Verantwortung, dem wissenschaftlichen Nachwuchs Unterstützung für seine erfolgreiche Entwicklung zu geben“, betonte der Sprecher des Vorstandes der Privatbank, Wolfgang Kuhn.
„So ein Preis, gestiftet von einem Unternehmen wie der Südwestbank AG, die als Freund und Förderer die Universität Hohenheim schon lange verlässlich begleitet, ist in mehrfacher Hinsicht von großer Bedeutung“, erklärte Prof. Dr. Dabbert. „Der Preis unterstützt die Ausgezeichneten durch das Preisgeld. Er schafft aber auch Sichtbarkeit für die Leistung des Einzelnen und für die Themen, die an unserer Universität bearbeitet werden.“
So stünden die diesjährigen Preisträgerinnen beispielhaft für die große Bandbreite des Lehr- und Forschungsspektrums der Universität Hohenheim. „Es sind vor allem die Fragen des nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, der Ernährungssicherung, der weltweiten Entwicklung und der Zukunftsfähigkeit, die bei uns im Mittelpunkt stehen“, so Prof. Dr. Dabbert.
Alle Preisträgerinnen präsentierten die Inhalte ihrer Arbeit mit Kurzvorträgen im festlichen Balkonsaal. Der Südwestbankpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 7.500 Euro dotiert. Zusätzlich zu dem Südwestbankpreis vergibt das Finanzinstitut Stipendien an sechs begabte und ehrenamtlich engagierte Studenten der Universität Hohenheim.
Zur Person: Dr. Peter Baumeister
Geboren in Stuttgart studierte Peter Baumeister im Anschluss an eine Banklehre Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim, Köln und wieder Mannheim, wo er sich nach einer Folgetätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent 1974 promovierte. Nach 20jähriger Tätigkeit für die Handelsbank Heilbronn AG (ab 1974 Baden-Württembergische Bank AG) und Mitglied des Vorstandes der Stuttgarter Bank AG übernahm Dr. Baumeister 1994 das Amt des Sprechers des Vorstandes der Südwestbank AG und wechselte später in den Aufsichtsrat. Den Vorsitz des Aufsichtsrats der Südwestbank AG bekleidete Dr. Baumeister bis 2010. Seit 2010 ist er Vorsitzender des Beirates.
Daneben ist Dr. Baumeister in einer Reihe von Aufsichtsgremien der mittelständischen Wirtschaft präsent und wurde für seine Verdienste 2005 mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Vielfältig ist auch sein ehrenamtliches Wirken für die Kunststiftung Baden-Württemberg gGmbH, als Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Remseck und als Vorstandsmitglied der Württembergisch-Badischen Gesellschaft von 1948 e.V.
Hintergrund: 16 Jahre Südwestbankpreis
Der Südwestbankpreis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen wie Diplomarbeiten bzw. Masterarbeiten, Dissertationen oder Habilitationsschriften an der Universität Hohenheim auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere des internationalen Managements sowie der Agrarökonomie und -politik verliehen. Vorschlagsberechtigt sind sowohl Erst- und Zweitgutachter der jeweiligen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ermittlung der Preisträger erfolgt durch eine Auswahlkommission. Das Preisgeld beträgt 7.500 Euro und ist teilbar. Der Südwestbankpreis wird jährlich vergeben. Mehr zu Preisen und Stipendien an der Universität Hohenheim: www.uni-hohenheim.de/preise