20 Ideen in 20 Minuten: Seit 11:30 Uhr läuft der Ideenwettbewerb Studiengebühren der Universität Hohenheim    [24.11.08]

Postkarte genügt und nur Studierende entscheiden: Universität Hohenheim setzt neue Maßstäbe in Sachen Transparenz und Studierendenbeteiligung bei Studiengebühren   Pressefotos und mehr Infos unter: www.uni-hohenheim.de/dein-wille

Seminare für Unternehmenssoftware, Stipendien für ehrenamtliches Engagement, eine Online-Bücherbörse, Training in Scientific Writing, ein Case-Study-Lab… - dies sind nur einige der Ideen, die gleich zu Beginn des Ideenwettbewerbs per Postkarte und im Internet eingingen. Insgesamt stehen 200.000 Euro bereit, um frische, unkonventionelle, hochkreative und gern auch spontane Ideen wahr werden zu lassen Welche Geistesblitze in Kürze schon wahr werden, entscheidet eine rein studentische Jury. Ideen einreichen geht per Postkarte bei der gläsernen Ideen-Box im Foyer der Mensa oder im Netz unter www.uni-hohenheim.de/dein-wille. Einsendeschluss ist der 19. Dezember 2008. Die Siegerideen werden am 21. Januar 2009 präsentiert.

Postkarte genügt: gläsernen Ideenbox am Aktionsstand

Dein Wille geschehe steht auf den Postkarten, die alle Studierenden der Universität Hohenheim in diesen Tagen im Briefkasten oder am Stand in der Mensa finden. Wer mehr schreiben und andere Ideen beurteilen möchte, findet mehr Raum im Internet: unter www.uni-hohenheim.de/dein-wille.

Auf der Web-Site beginnt bereits kurz nach Aktionsstart auch die studentische Diskussion. Top-or-Flop-Votes und Kommentare zeigen, welche Ideen gut und welche weniger gut ankommen.

„Ich sehe diesen Ideenwettbewerb für eine nie da gewesene Chance für alle Hohenheimer Studierende, durch persönliche Ideen, Einfluss auf Projekte zu nehmen, die allen Studierenden aller Fakultäten zu gute kommen. Der finanzielle Rahmen von 200.000 Euro beflügelt hoffentlich die Kreativität der Teilnehmer, bietet aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, nicht-umsetztbar geglaubte Vorschläge realisierbar zu machen“, urteilt Matthias Tisler, Fachschaftsvertreter und Mitglied der neunköpfigen, rein studentischen Jury – und hofft auf weitere vier Wochen voll innovativer Ideen und Diskussionen.

„Es ist genau dieses kollektive Brainstorming und die kreative Suche nach etwas wirklich Neuem, um die Lehre hier in Hohenheim mit Schwung nach vorne zu katapultieren“, freut sich der Prorektor für Lehre, Prof. Dr. Martin Blum über die erste Resonanz. „Mit diesem Wettbewerb wollen wir Grenzen im Kopf sprengen – weil ich überzeugt bin, dass Studierende letztendlich die besten Ideen haben, was sie aus ihren Gebühren alles machen können.“

Dein Wille geschehe - Kampagnenbild

Dein Wille geschehe - Kampagnenbild

Prof. Dr. Martin Blum, Prorektor für Lehre, am Aktionsstand

Prof. Dr. Martin Blum, Prorektor für Lehre, am Aktionsstand

Jury-Mitglied Matthias Tisler und Prorektor Prof. Dr. Martin Blum am Aktionsstand

Jury-Mitglied Matthias Tisler und Prorektor Prof. Dr. Martin Blum am Aktionsstand

Postkarte genügt: gläsernen Ideenbox am Aktionsstand

Postkarte genügt: gläsernen Ideenbox am Aktionsstand

Dein Wille geschehe: Standbetreuerinnen mit Postkarte

Dein Wille geschehe: Standbetreuerinnen mit Postkarte

20 Ideen in 20 Minuten: Andrang bei der Eröffnung

20 Ideen in 20 Minuten: Andrang bei der Eröffnung

Text: Klebs

Kontakt für Medien:

Prof. Dr. Martin Blum, Prorektor für Lehre
Tel.: 0711 459-22255, E-Mail: mblum@uni-hohenheim.de


Zurück zu Aktuelles