Erste Abschlusszertifikate des Promotionsstudiengangs Wirtschaftswissenschaften verliehen [24.04.18]
Am Rande der Tübingen-Hohenheim Orbis User Conference am 12. April 2018 wurden die ersten beiden Abschlusszertifikate des Promotionsstudiengangs Wirtschaftswissenschaften verliehen. Prof. Dr. Robert Jung, der als Prodekan für Forschung und Wissenstransfer auch für den Promotionsstudiengang zuständig ist, überreichte die Zeugnisse an Dr. Marina Töpfer und Dr. Vincent Dekker.
Der Promotionsstudiengang Wirtschaftswissenschaften wurde 2014 eingerichtet. Er ergänzt die individuelle Arbeit an einer Dissertation um ein forschungsorientiertes Studienprogramm mit fünf Modulen. Dabei können zwei inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden: Einer im Promotionskolleg Management und der zweite im Promotionskolleg Economics. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms und mit dem Abschluss des Dissertationsprojekts kann entweder ein Zertifikat zusätzlich zum klassischen Doktorgrad oder der Abschlussgrade Ph.D. verliehen werden.
Frau Dr. Töpfer promovierte mit einer kumulativen Arbeit mit dem Titel „Recent Developments in Gender Differences in Pay“ und hat parallel das Programm des Promotionskollegs Economics absolviert. Sie hat Hohenheim nach ihrer Promotion verlassen um ihre Forschung als PostDoc am Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fortzusetzen.
Herr Dr. Dekkers kumulative Dissertation trägt den Titel „Efficiency of Selected Fiscal Policy Instruments“. Er hat den Promotionsstudiengang ebenfalls im Kolleg Economics absolviert und arbeitet weiterhin am Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft in Hohenheim.
Prof. Dr. Robert Jung gratulierte am Rande der Tübingen-Hohenheim Orbis Conference, die am 12. April stattfand, den beiden Absolventen im Namen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: „Mit der erfolgreichen Teilnahme an unserem strukturierten Promotionsstudium erwerben unsere Doktoranden zusätzliche fachliche Qualifikationen, die bei der Forschung am Dissertationsthema nützlich sein sollen. Darüber hinaus soll das erworbene Zertifikat auch eine starke Signalwirkung für den Arbeitsmarkt entfalten. Ich freue mich sehr, dass beide Aspekte bei unseren ersten Absolventen in hervorragender Weise zum Tragen gekommen sind.“